Körperwelten Austellung in Magdeburg mit dabei, das BGG-24-1
Besuch der Ausstellung „Körperwelten“ in Magdeburg
Am 3. September 2025 besuchte die Klasse BGG24-1 die Ausstellung
„Körperwelten“ in Magdeburg.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten dort spannende und lehrreiche Einblicke, da
sie echte plastinierte Körper und Organe sehen konnten. Sie erfuhren viel über den
Aufbau des menschlichen Körpers, seine Muskeln, Knochen und inneren Organe.
Besonders eindrucksvoll war die anschauliche Darstellung verschiedener
Körperhaltungen und Krankheitsbilder.
Deutlich wurde auch, wie Sport, Ernährung und Lebensweise den Körper
beeinflussen und weshalb ein gesunder Lebensstil von Bedeutung ist. Die
Informationen an den einzelnen Stationen waren gut verständlich, sodass die Klasse
viele neue Erkenntnisse gewann, die später im Unterricht aufgegriffen und vertieft
werden können.
Während des Ausstellungsbesuchs arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in
Gruppen an Arbeitsblättern zu verschiedenen Themen, beispielsweise zum
Verdauungssystem oder zum Bewegungsapparat. Nach dem eigenständigen
Rundgang nutzten viele noch die Gelegenheit, gemeinsam etwas essen zu gehen,
bevor es gegen 15 Uhr zurück nach Dessau ging.
Insgesamt empfanden die Teilnehmenden den Ausflug als sehr gelungen: Er bot eine
interessante und lehrreiche Ergänzung zum Gesundheits- und Biologieunterricht.
Besuch der Ausstellung „Körperwelten“ in Magdeburg
Am 3. September 2025 besuchte die Klasse BGG24-1 die Ausstellung
„Körperwelten“ in Magdeburg.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten dort spannende und lehrreiche Einblicke, da
sie echte plastinierte Körper und Organe sehen konnten. Sie erfuhren viel über den
Aufbau des menschlichen Körpers, seine Muskeln, Knochen und inneren Organe.
Besonders eindrucksvoll war die anschauliche Darstellung verschiedener
Körperhaltungen und Krankheitsbilder.
Deutlich wurde auch, wie Sport, Ernährung und Lebensweise den Körper
beeinflussen und weshalb ein gesunder Lebensstil von Bedeutung ist. Die
Informationen an den einzelnen Stationen waren gut verständlich, sodass die Klasse
viele neue Erkenntnisse gewann, die später im Unterricht aufgegriffen und vertieft
werden können.
Während des Ausstellungsbesuchs arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in
Gruppen an Arbeitsblättern zu verschiedenen Themen, beispielsweise zum
Verdauungssystem oder zum Bewegungsapparat. Nach dem eigenständigen
Rundgang nutzten viele noch die Gelegenheit, gemeinsam etwas essen zu gehen,
bevor es gegen 15 Uhr zurück nach Dessau ging.
Insgesamt empfanden die Teilnehmenden den Ausflug als sehr gelungen: Er bot eine
interessante und lehrreiche Ergänzung zum Gesundheits- und Biologieunterricht.