Geschichtsunterricht am ABSZ – Mira und Leonie analysieren eine Quelle Hitler’s zum „Judenproblem“

Vollständiger Podcast (HIER)

Aufgabenstellung:

Die Schüler:innen hatten die Aufgabe, ein Kalenderblatt zu einem historischen Thema zu gestalten, das auf einer zeitgenössischen Quelle basiert. Dafür suchten sie sich zunächst ein geeignetes Dokument – etwa eine Rede, einen Zeitungsartikel, einen Gesetzestext oder einen Tagebucheintrag – aus, das unmittelbar aus der jeweiligen Zeit stammt. Anschließend setzten sie sich intensiv mit dieser Quelle auseinander: Sie klärten, wer der Urheber war, wann und in welchem Kontext die Quelle entstanden ist, welche Absichten dahinterstanden und welche zentralen Aussagen sich herausarbeiten lassen. Ebenso spielten mögliche Begrenzungen oder Probleme der Quelle eine wichtige Rolle.
Um die Aussagekraft der Quelle noch besser zu verstehen, recherchierten die Schüler:innen weitere Hintergrundinformationen und ordneten das Dokument in den größeren historischen Zusammenhang ein. Dabei fragten sie, welche Ereignisse, Strukturen oder Entwicklungen für das Verständnis entscheidend sind.
Ihre Ergebnisse präsentierten sie schließlich in einem etwa fünfminütigen Podcast. Dabei achteten die Gruppen nicht nur auf Verständlichkeit und eine angenehme Sprechweise, sondern nutzten bei Interesse auch kreative Elemente wie Musik oder kurze Szenen, solange diese den Inhalt unterstützten.
Zum Schluss fassten sie ihre wichtigsten Erkenntnisse in prägnanter Form zusammen, sodass daraus ein informatives Kalenderblatt entstand, das den historischen Moment anschaulich darstellt und kritisch reflektiert.