Elektrotechnik -Technische Assistenz für Informatik (Berufsfachschule)
Technische Assistenten für Informatik übernehmen als Mitarbeiter von Fachinformatikern und Informatikingenieuren eine Reihe von Aufgaben im Bereich der Informationsverarbeitung.
Sie müssen sowohl auf dem Gebiet der Hardware als auch der Software ein solides Fachwissen besitzen. Zu Ihren Aufgaben gehören, dass sie fachkundig an der Reparatur von Computern mitarbeiten können.
Weiterhin müssen sie in der Lage sein, Betriebssysteme und Anwendungssoftware zu installieren, einzustellen, zu warten und darüber hinaus auch kleinere Anwendungsprogramme zu entwickeln.
Ein technischer Assistent für Informatik wird auch auf die Arbeit mit wichtigen Office- und Datenbankenprogrammen vorbereitet.
Aufnahmevoraussetzung:
Realschulabschluss
abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit der Berufsschule
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Ausbildungsinhalt:
1. Ausbildungsjahr:
– Technische Grundlagen der Informationsverarbeitung
– Grundlagen zu verschiedenen Betriebssystemen
– Grundlagen der Programmierung mit verschiedenen Programmiersprachen
– Prozesstechnik – Grundlagen zum Einsatz von Computern für Steuerungs- und Regelungsaufgaben
– Grundlagen zu Datenbanken
– Systemarchitektur (Aufbau und Wirkungsweise des Systems COMPUTER)
– Wirtschaftsinformatik
– Grundlagen der Datenverarbeitung
– Englisch zur Datenverarbeitung (DVE)
2. Ausbildungsjahr:
– Vertiefung der o.g. Gebiete jedoch ohne DVE
Prüfungen:
am Ende des 2. Ausbildungsjahres
1. Theoretische Prüfungen:
– Mathematik
– Technische Informatik
– Betriebssysteme
2. Praktische Prüfungen:
– Datenbanken
– Prozesstechnik
– Programmierung
Mögliche zusätzliche schulische Abschlüsse:
nach erfolgreichem Berufsabschluss kann durch den Besuch der 1-jährigen Fachoberschule – Technik die Fachhochschulreife an unserer Schule erworben werden.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen, nach der Aufnahme einer Tätigkeit in einer Firm