„35 Jahre Deutsche Einheit“ – Dokulive im Anhaltischen Berufsschulzentrum
„35 Jahre Deutsche Einheit“ – Dokulive im Anhaltischen Berufsschulzentrum“
Eine volle Aula im Berufsschulzentrum am 2.10.2025, über 128 Schüler wollen etwas über den Weg zur deutschen Einheit am 3.10.1990 erfahren. Und das von dem bekannten deutschen Politik-Journalisten Ingo Espenschied, der in Multimedia-Dokumentationen aktuelle Themen der europäischen und deutschen Kultur, Geschichte und Politik aufarbeitet sowie live präsentiert und kommentiert.
Und sie werden in einem packenden Exkurs durch die deutsche Nachkriegsge-schichte, die Teilung und getrennten Wege der beiden deutschen Staaten bis hin zur Wiedervereinigung geführt. Bilder, historische Videos und Espenschieds Kommenta-re lassen die Geschichte lebendig werden. Diese und seine persönlichen, positiven Schlussfolgerungen am Ende motivieren dann sogar einige Schüler zu (auch kritischen) Fragen und Kommentaren, die im Dialog mit Espenschied offen diskutiert werden. Selbst als das Stundenklingeln die Veranstaltung beendet und die Schüler es normalerweise eilig haben, in die Pause zu kommen, finden sich etliche bei Herrn Espenschied ein, um mit ihm über historische und aktuelle Fragen in unserem nun vereinigten Deutschland zu sprechen.
Das zeigt doch, dass unsere jungen Erwachsenen an Politik und Zeitgeschehen interessiert sind und ihnen viele Fragen unter den Nägeln brennen. Deshalb ist das Anhaltische Berufsschulzentrum in Dessau glücklich, solche Veranstaltungen zu politischem und demokratischem Austausch anbieten können; mit den bewährten Partnern von „Dokulive“ (Herrn Espenschied und Thilo Mössner) sowie der Landeszentrale für Politische Bildung (Nele Söhnlein), die die Finanzierung übernimmt. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt!
Und die Schule freut sich schon auf das kommende Jahr 2026, wenn in Vorbereitung der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt beide Akteure wieder Dokulive-Präsentationen und Workshops anbieten werden, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, sich über demokratische Prozesse und Entscheidungen auszutauschen und im besten Sinne politisch mündig zu werden.
Gerald Janovsky
(Lehrer am ABSZ)
